Konservativ
1. Filler-Injektionen: Hyaluronsäure- oder andere Dermal-Filler können verwendet werden, um das Volumen in der weniger vollen Lippe zu erhöhen und so die Symmetrie zu verbessern.
2. Lippenoperation: In einigen Fällen kann eine chirurgische Korrektur in Betracht gezogen werden, um die Form und das Volumen der Lippen anzupassen.
3. Make-up-Techniken: Mit geschicktem Einsatz von Lippenstift und Konturierung kann man optisch eine Symmetrie erzeugen.
4. Laserbehandlungen: Diese können helfen, die Hautstruktur zu verbessern und das Erscheinungsbild der Lippen zu verfeinern.
5. Botox: In einigen Fällen kann Botox verwendet werden, um die Muskeln um die Lippen zu entspannen und so die Form zu beeinflussen.
Es ist wichtig, sich von einem Facharzt beraten zu lassen, um die beste Methode für deine individuellen Bedürfnisse zu finden
Chirurgisch
1. Narbenkorrektur & Gewebeneuverteilung
Falls die Asymmetrie durch Narbengewebe entstanden ist, kann eine Narbenrevision helfen. Dabei wird das verhärtete Gewebe entfernt und die Haut neu vernäht, um eine gleichmäßigere Form der Unterlippe zu erreichen. Falls notwendig, kann Gewebe aus benachbarten Regionen zur Rekonstruktion verwendet werden.
2. Lippenlifting oder -plastik
Wenn der Lippenwinkel abgesenkt ist oder eine Seite der Lippe weniger Volumen hat, kann ein Lippenlifting oder eine Lippenplastik (Vermilion Advancement) durchgeführt werden. Dabei wird ein kleiner Hautstreifen entfernt, um den Lippenwinkel anzuheben oder das Lippenrot neu zu formen.
3. Muskelrekonstruktion (Myoplastik)
Falls der Schaden auch die Muskulatur betrifft (z. B. durch eine Verletzung des Musculus orbicularis oris), kann eine Rekonstruktion des Lippenmuskels nötig sein. Dabei werden Muskelfasern versetzt oder gestärkt, um eine symmetrischere Bewegung und Form zu erreichen.
4. Nervenchirurgie bei Lähmungen (Mikrochirurgie)
Falls eine Nervenschädigung (z. B. Nervus facialis oder Nervus mentalis) die Ursache ist, kann eine mikrochirurgische Nervenrekonstruktion oder Nervenverlagerung sinnvoll sein. Hier gibt es verschiedene Techniken:
• Direkte Nervennaht, falls die Enden noch verbunden werden können.
• Nerventransplantation, wenn ein Nerv komplett durchtrennt ist.
• Dynamische Muskeltransplantation, wenn eine langfristige Lähmung vorliegt (z. B. mit Muskelverlagerung aus dem Oberschenkel).
5. Kombinierte Eingriffe mit Eigenfetttransplantation oder Implantaten
Manchmal wird zusätzlich Eigenfett oder ein Implantat verwendet, um Volumenverluste auszugleichen oder die Symmetrie zu verbessern.
Nachsorge & Heilung
• Schwellungen und leichte Asymmetrien können in den ersten Wochen normal sein.
• Narbenpflege ist wichtig, um Verhärtungen zu vermeiden.
• Falls ein Nerv rekonstruiert wurde, kann es Monate dauern, bis eine Verbesserung sichtbar wird.
Asymmetrie durch Knoten bedingt
Wenn ein Narbenknoten unterhalb des Mundwinkels diesen ungewollt anhebt, gibt es mehrere Möglichkeiten, das zu korrigieren. Die beste Methode hängt davon ab, wie stark die Narbe das Gewebe verzogen hat und ob funktionelle Einschränkungen bestehen.
1. Narbenkorrektur (Chirurgische Revision)
Falls der Narbenknoten das Gewebe zusammenzieht, kann eine chirurgische Narbenexzision (Entfernung der Narbe) erfolgen. Dabei wird das verhärtete Narbengewebe entfernt, und die Wunde wird so verschlossen, dass die Spannung auf den Mundwinkel reduziert wird. Gegebenenfalls kann dabei ein Z- oder W-Plastik-Verfahren angewendet werden, um die Haut entspannter zu vernähen und eine erneute Kontraktion zu verhindern.
2. Kortison-Injektionen (bei verhärteten Narben)
Falls die Narbe eher verdickt und wulstig ist (hypertrophe Narbe oder Keloid), können Kortison-Injektionen helfen, das Gewebe weicher zu machen und den Zug auf den Mundwinkel zu reduzieren.
3. Eigenfett- oder Filler-Injektionen
Falls nach der Entfernung der Narbe ein Volumendefizit entsteht oder der Mundwinkel noch leicht verzogen bleibt, kann Eigenfett oder ein Hyaluronsäure-Filler injiziert werden, um das Gewebe auszugleichen und die Symmetrie wiederherzustellen.
4. Muskel- oder Hauttransplantation (bei starken Kontrakturen)
Falls der Narbenzug sehr stark ist und nach einer einfachen Narbenkorrektur noch Probleme bestehen, kann eine lokale Gewebeverschiebung oder eine kleine Hauttransplantation notwendig sein, um den Bereich weicher und beweglicher zu machen.
5. Physiotherapie & Massage
Falls die Narbe noch relativ frisch ist, kann eine Narbenmassage oder Dehntherapie helfen, das Gewebe zu lockern und die Spannung auf den Mundwinkel zu verringern.
Welche Methode ist für dich geeignet?
Wenn der Narbenknoten den Mundwinkel stark anhebt und einschränkt, wäre eine chirurgische Revision mit eventueller Gewebeverschiebung wahrscheinlich die effektivste Lösung. Falls die Narbe nur leicht eingezogen ist, könnten Kortison oder Massagen ausreichen.