Abstehende Ohren

Segel-Ohren oder Segelohren wird gerne leicht abw ertend für abstehende Ohren verwendet und kann für Patienten eine psychologische Belastung werden. Während bei Kleinkindern oder Kindern meist niedlich gesehen wird, erzeugen abstehende Ohren in der Pubertät ernsthafte Probleme im Selbstwertgefühl.

Dr. Sawatzki ist Ihr Spezialist, Facharzt für HNO mit Zusatzqualifikation plastische Operationen mit jahrzehnte Erfahrung in der Ästhetischen Medizin.

Meine Mission: Sichere und schöne Ergebnisse für Kinder und Erwachsene, bei bester Expertise.
Im nachfolgenden Artikel werden detaillierte die verschiedenen Methoden wie auch Fehler erläutert.

Inhalte

Intro

Aus medizinischer Sicht gibt es eine klare Definition, wann die Indikation von abstehenden Ohren vorliegt. Abstehende Ohren liegen vor, wenn der Winkel des Ohres im Abstand zum Kopf mehr als 30 Grad beträgt. Daneben gibt es sicherlich subjektive Beurteilungen, die das anders definieren.

Aus dem Aspekt einer Übernahme durch die Krankenkasse ist zu prüfen, ob die medizinische Indikation von Segelohren / abstehende Ohren vorliegt unter Hinzunahme der medizinischen Einstufung.

Unterteilung in 3 Stufen

Die Ohrmuschelfehlbildungen wird in drei Grade eingeteilt und hilft für eine weitere medizinische Beurteilung durch den Facharzt für HNO.

Dysplasie 1 Bei der Dysplasie 1 sind die meisten anatomischen Strukturen der Ohrmuschel vorhanden. Hierzu zählen u. a. abstehende Ohren (Apostasis otum), Tassenohr °I und Tassenohr °II. Dazu gehören auch Stahlsohr, Tassenohr, fehlende Helixausformung. Satyrohr, abstehende Ohrmuschel, eingerolltes Ohr (Ganzer Typ I)
Dysplasie 2 Bei der Dysplasie 2 sind nur einige Strukturen der normalen Ohrmuschel vorhanden. Hierzu zählen u. a. Tassenohr °III und das Miniohr.
Dysplasie 3 Bei der Dysplasie 3 sind normale Ohrmuschelstrukturen praktisch nicht vorhanden, es existieren lediglich Rudimente. Hierzu zählen u. a. Mikrotie °III, Anotie und die Dystopie.
Jetzt Untersuchung beim Facharzt

Segelohren treten bei Erwachsene, Kinder und häufig schon als Säugling auf. In der Krankengeschichte findet sich oft eine familiäre Häufung und schädigende Einflüsse in der frühen Schwangerschaft. Bei familiärer Häufung empfiehlt sich die Vorstellung in der Humangenetik, um das Auftreten bei weiteren Kindern abschätzen zu können.

In den folgenden Informationen werden die Behandlung, Operation von abstehenden Ohren beschrieben. Obgleich in vielen Fällen "Segelohren'" kein medizinischer Makel gesehen wird, sollte eine Untersuchung durch einen Facharzt für HNO durchgeführt werden, welche nicht im Fachgebiet eines Plastischen Chirurgen liegt. Der HNO Arzt untersucht auf eventuelle Hörminderungen oder andere Erkrankung in diesem Bereich.

Kosten

Apostasis otum Korrektur, Abstehende Ohren Operation oder Anthelixplastik sind gängige Begriffe für die plastische OP aus dem Fachgebiet der HNO. Die Übernahme der Kosten durch die Krankenkasse hängen von der medizinischen Indikation, sowie dem Alter ab.

Unabhängig von den Kosten ist die höchste Priorität das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Sie können auf jahrelange Erfahrungen vertrauen und bekommen zahlreiche Beispiele erfolgreicher Ohren OP´s als vorher - nachher Bilder im Gespräch.

Kosten Kinder / Kleinkinder Kosten Teenager / Erwachsene

Bei Kindern bis zum Alter bis von 14 Jahre, werden die Kosten durch die Krankenversicherung übernommen.

Dazu sollten Sie vom Arzt die medizinische Indikation bestätigen lassen und die Übernahme durch die Krankenversicherung.

Für Teenager (ab 14 Jahre) und Erwachsene können andere Bestimmungen gelten und die Kosten müssen unter Umständen selbst getragen werden, sofern keine medizinische Indikation besteht.

Auch hier ist zu klären inwiefern die Krankenkasse Kosten übernimmt.

Jetzt Preise / Krankenversicherung besprechen

Preise

Die Preise für das Ohren anlegen hängen von einigen Faktoren ab.

  • Indikation Patient
  • Ort der Operation
  • Operative Methode
  • Fachwissen und Erfahrung HNO Arzt
  • Wahl der Anästhesie
  • Stationärer / ambulanter Aufenthalt

Sofern Sie die Kosten selber zu tragen haben liegen die Kosten zwischen 1900.- bis 2900.- EUR, abhängig von den vorbenannten Faktoren.

Die Wahl einer günstigen OP ist Ihnen überlassen. Jedoch ist zu empfehlen, hier nur dem Arzt zu vertrauen, der in Ihren Augen der Beste ist.

Konservativ - Natürlich behandeln

Eine konservative und natürliche Behandlung von Segelohren ohne OP ist beschränkt auf Säuglinge und Kleinkinder. Für das Ohren anlegen ohne OP bei Teenager oder Erwachsene gibt es keine Möglichkeiten der Abhilfe, welche durch medizinische Studien fundiert sind. Sollten also im Internet anders lautende Angebote kursieren, sollten Sie kritisch sein.

Säuglinge

Bei Neugeborenen sollte man zunächst konservativ behandeln, da der Knorpel in den ersten Lebenswochen noch formbar ist und mit Silikonformern oder sogenannten Traktoren schmerzfrei reguliert werden kann.

Dr. Sawatzki kennt die Methode aus eigener Erfahrung, da er selber als Kleinkind Pflaster angelegt bekam, um genau dies zu erreichen - und es funktionierte. Die Behandlungsmethode mit dem „EarWell-System“ erzielt den größten Erfolg, wenn sie zwischen dem fünften und siebten Lebenstag des Säuglings begonnen wird.

Kinder

Je älter das Kind wird, umso steifer wird der Ohrknorpel, Sie haben dann immer weniger Alternativen die Segelohren konservativ zu behandeln. In der Regel kann ab dem 4. oder 5. Lebensjahr eine Korrektur nur über eine OP erreicht werden.

Erwachsene

Eine sichere alternative Lösung für Segelohren bei Erwachsenen, welche medizinisch belegt ist ohne OP die Ohren anzulegen ist nicht bekannt. Angebote, Hausmittel o.ä. dahingehend sollten kritisch betrachtet werden.

OP abstehende Ohren

Abstehende Ohre - Segelohren - Fliegerohren oder sonstige ugs. Bezeichnungen können seit langer Zeit erfolgreich behandelt und damit abgeholfen werden. Es wurden hierzu einige Methoden entwickelt, die im nachfolgenden beschrieben werden.

Die plastisch operativen Techniken im Einzelnen werden eingeteilt in

  • offene
  • halboffene
  • minimal invasiv geschlossene

und dann je nach ihrem Erfinder unter dessen Namen benannt.

Allen Techniken gemeinsam ist das Operationsprinzip, dass durch die Modellierung des Ohrmuschelknorpels und Entfernung des überschüssigen Gewebes eine normale Form und Stellung des Ohrknorpels erzielt werden soll.

Die normale Ohrmuschelstellung wird je nach Ursache der Fehlposition entweder durch Modellierung der Anthelixfalte oder durch Verkleinerung des Cavum Conchae (Ohrmuschel) oder aber durch die Kombination von beidem erreicht.

Allgemeiner Ablauf

Beratung Ausführliche Beratung, Wahl der Methode, Anästhesie, Aufklärung
Operation ca. 60 - 90 min
Betäubung

Bis 9 - 12 Jahre Vollnarkose, 12 - 14 Jahre Vollnarkose empfohlen. Ab 14 Jahre lokale Anästhesie mit Dämmerschlaf

Aufenthalt stationär 1 Nacht, alternativ ambulant
Gesellschaftsfähig nach ca. 4 Wochen
Narben kaum sichtbar
Sport & Freizeit nach ca. 4 Wochen
Sonstiges

In allen Fällen wird das Ohr in einen Salbenverband vorsichtig eingepackt und unter Verbandswatte mit einem leichten Zinkleimverband, der aushärtet, für 10 Tage versehen.

Anschließend sollte noch für circa 4 Wochen nachts ein Stirnband getragen werden, damit man im Schlaf das neue Ohr nicht nach vorne abknickt. Der Eingriff ist dann in der Folge nicht schmerzhaft und heilt meist so aus, dass man später keine Spuren mehr sieht.

Apostasis otum bei Erwachsenen

Bei Teenager und Erwachsenen sieht man ebenfalls noch oft dieses Bild. Aus verschiedenen Gründen entscheiden sich diese dann zu dem Eingriff. Dieser wird dann zumeist in örtlicher Betäubung vorgenommen. Die Techniken sind die Gleichen, jedoch in der Regel etwas anspruchsvoller, da der Knorpel fester und oft schon im Laufe des Lebens verschiedene kleiner Verletzungen erlitten hat.

Früher macht es wenig Sinn, da die Form der Ohren noch nicht so weit sind.

segelohren-frau-original-v.jpg
Abstehende Ohren bei junger Frau

Ohren anlegen bei Kindern

Wann Sie eine OP gegen abstehende Ohren bei Ihren Kind planen, sollten Sie die psychologischer Faktoren beurteilen. Erforschen Sie die Umgebung von Ihrem Kind, ob es Sticheleien gibt oder schon ein geringeres Selbstwertgefühl deshalb.

Um Langzeitschäden aus psychologischer Sicht vorzubeugen kann dann der Zeitpunkt gekommen sein, wo die Eltern für Abhilfe sorgen können. Befragen Sie auch Ihr Kind, ob es den Wunsch hat das zu ändern. Rein auf Druck der Eltern kann unter Umständen nicht zielführend sein.

Natürlich entspricht es einer gewissen Logik eventuell die OP während der Schulferien zu organisieren als unter dem Schuljahr, wo viele Fragen der Schüler auf Ihr Kind zukommen. Vielleicht sollte man sich auch eine kleine Ausrede einfallen lassen, dass Ihr Kind eine Ohrenverletzung hatte und man das alles gleich gemeinsam gelöst hat.

Vorteile Nachteile
  • Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenversicherung bis 14 Jahre
  • Knorpel noch weicher und formbar
  • Vermeidung Probleme Selbstwertgefühl
  • Vollnarkose
  • Zeitpunkt eher auf Ferien beschränkt
  • Allgemeine OP Risiken

Methoden Ohren anlegen

Diese plastische Operation der HNO hat eine lange Geschichte und werden auch als Ohrmuschel-Anlegeplastik, Otopexie oder Anthelixplastik bezeichnet. Segelohren, Fliegerohren, abstehende Ohren oder Tassenohren kommen häufig als Displasie ersten Grades vor. Diese "ästhetische" Fehlbildung ist eine klassische Korrektur Operation, welche Dr. Sawatzki perfekt beherrscht.

Liegen Ohrmuscheldysplasien höheren Grades vor, werden diese von den Uni-Kliniken durchgeführt, da hohe Anforderung an das Transplantat, sowie der Rekonstruktion bestehen. Die betrifft aber nicht das "Ohren anlegen" als kosmetische und ästhetisch Operation für Erwachsene und Kinder.

Kurzüberblick

Es gibt verschiedene Methoden oder Techniken die nachfolgend genauer beschrieben werden inklusive Fehler oder Komplikationen bei falscher Anwendung der Technik.

Über einen Schnitt auf der Rückseite der Ohrmuschel wird der Ohrknorpel dargestellt und je nach Bedarf und Können die folgende OP Techniken angewendet werden.

  • Die einfachste OP Technik beruht darauf, die Ohrmuschel am Schädel einfach anzunähen, was natürlich nach heutigen Maßstäben nicht mehr ausreicht.
  • Eine weit natürlichere Methode ist die Ohrmuschel selbst durch Herauslösen eines Teiles des Knorpels und dessen Verlagerung nach vorne neu zu Formen und dann den Zugang hinten zu verschließen (Pitanguy Methode).
  • Ähnlich verhält es sich bei der Technik nach Converse. Hier wird der Knorpel auf dem gleichen Wege aufgesucht und dann mit Fäden in die gewünschte Form eingerollt wird.
  • Die eleganteste Methode ist nach Stenström benannt, bei der der Knorpel ebenfalls auf dem- selben Weg wie oben aufgesucht und dann in einer genau geplanten Strecke begrenzt durchtrennt wird, um auf seine Vorderseite zu gelangen ohne die dort aufliegende Haut zu verletzen. Dort wir der Knorpel dann geritzt. Der Knorpel biegt sich dann leicht nach hinten und wird mit Fäden von hinten frei Spannung vernäht.

Technik nach Pitanguy

Hier wird eine streifenförmige Knorpelinsel gebildet und zur Verkleinerung des Cavum Conchae, das Cavum Conchae rotiert.

Detaillierter wird zunächst von der Vorderseite die zu bildende Knorpelinsel angezeichnet und dann mit Nadeln markiert, sodass diese als Markierungen für die Inzision auf der Rückseite dienen.

Über einen spindelförmigen Hautschnitt auf der Rückseite der Ohrmuschel wird diese Hautspindel entfernt und der Knorpel ohne Verletzung der Knorpelhaut dargestellt.

Entlang der Markierungen wird der Korpel dann vorsichtig eingeschnitten. Es entsteht eine Knorpelinsel, die nach vorne gedrückt wird. Hinter ihr werden die Knorpelränder mit Nähten, die aber nur Stern durch die rückwärtige Knorpelhaut gehen, vereinigt.

Damit ist neue Anthelixfalte fertig und die Hautnaht kann gesetzt werden.

anatomie ohr anlegen

Komplikationen / Fehler

Bei der OP Technik nach Pitanguy können einige Komplikationen und Fehler vermieden werden. Hier ein Auszug der Möglichkeiten.

  • Durch die Markierung der Inzisionen zur Bildung der Knorpelinsel kann die Anthelix zu schmal geraten.
  • Wenn die Anthelix zu nah am Helixrand liegen, wodurch das Ohr oben immer noch zu weit absteht.
  • Wenn die Anthelix zu breit gerät.
  • Sie zu nah am Cavum Conchae liegt und so der obere Teil zu nah am Kopf angeklascht ist.
  • Zu viel Perichondrium entfernt wird und die Fäden keinen Halt haben und ausreißen.

Kavumrotation

Ist auch eine zu große Ohrmuschel mitverantwortlich für das abstehenden Ohr oder ist diese alleine dafür verantwortlich, muss diese umgeformt werden. Hierbei sollen Knorpelschnitte vermieden werden, da sie nach Vernähung zu unbefriedigenden Hautfältelungen und Verformungen auf der Vorderseite führen können.

Die Ohrmuschel wird über den kopfnahen Hautschnitt bis zum Gehörgang dargestellt und dann einwärts gedreht. Die Knorpelhaut wir dann mit der des darunter liegenden Knochenhaut des Kopfes vernäht und die Haut verschlossen.

Komplikationen / Fehler

  • Wird zu ausgiebig ausgeführt und der Gehörgang verlegt und / oder das Ohr liegt zu flach am Kopf an.

Ohrläppchenkorrektur

Die Ohrläppchenkorrektur ist dann erforderlich, wenn dieses trotzdem noch absteht. Dazu trennt man etwas Haut von rückwärtig zwischen Ohrmuschel und dem Läppchen heraus , bis es mit der gesamten Ohrmuschel in einer Ebene liegt.

Bevor nun der Kopfverband angelegt wird, achtet man darauf:

  • Ohrmuschel-Kopf-Winkel beträgt 30 Grad.
  • dass das Antehelixniveau das Helixreilief, speziell im oberen Teil der Ohrmuschel nicht überragt und
  • dass die Ohrmuschel in ihrer gesamten Ebene gleichmäßig vom Kopf absteht.

Vor dem Anlegen des Kopfverbandes wird die Ohrmuschel nun mit einer Salbentamponade, meist antibiotikahaltig, ausgefüllt, um die Haut geschmeidig zu halten und die neue Form zu fixieren.

Darüber wird eine weiche Polsterschicht aus Kompressen und Verbandswatte gelegt, um Drucknekrosen durch den zirkulären Kopfverband zu vermeiden.

Dieser wird in der Regel nach 10 Tagen entfernt. So lange hat der Patient oft das Gefühl, das Ohr stehe unter dem Verband ab. Ein Trugschluss. Es handelt sich um ein Fremdkörpergefühl, bedingt durch den Verband.

Diese eben beschriebene Vorgehensweise wurde jahrelang zum Standard erklärt, auch wenn es immer wieder Abweichungen mit mehr oder weniger guten Erfolgen gab. Hier wird jedoch eine relativ sichere Methode nach Pitanguy beschrieben, die auch trotz möglicher Fehler in der Ausführung genau solche wieder korrigieren lässt.

Natürlich gibt es auch noch andere Vorgehensweisen und es zeichnete diesen Mann aus, dass er eben diese ebenso beschreibt. Letztlich muss die Methode der Ausgangssituation angepasst und mit dem Können des Operateurs und den technischen Möglichkeiten abgestimmt werden.

Komplikationen / Fehler

  • Das Ohrläppchen steht noch ab, weil unteren Helixbereich diese nicht bearbeitet wurde.

Alternative Methoden und Techniken

Anthelixplastik nach Mustardé

Das Prinzip der Operation beruht hier darauf, dass die fehlende Knorpelfaltung im Anthelixbereich durch einige den Knorpel durchgreifende Matratzennähte erreicht wird.

Wie vorher beschrieben wird auch hier die Position der neu zu bildenden Anthelix markiert. Nach Entfernung eines spindelförmigen Hautstreifens werden entlang den Markierungspunkten drei bis vier Matratzennähte durch die rückwärtige Knorpelhaut gelegt. Die Formgebung entsteht durch das Anziehen der Fäden, wodurch die neue Anthelixfalte schmäler oder breiter gebogen wird.

Komplikationen / Fehler

  • wird die Anthelix im oberen Teil nicht genügend gebildet, so dass im oberen Bereich das Ohr immer noch absteht, weil die Felderung / Nähte nicht weit genug nach oben gelegt wurden.
Vorteil Nachteil
Der Knorpel wird nicht durch Einschnitte bearbeitet und so sinkt das Risiko eines Misserfolges auch für den weniger erfahrenen Operateurs. Nur bei dünnen, leicht biegsamen Knorpel zu empfehlen, da sonst die Gefahr besteht, dass die Nähte durch die Knorpelspannung aufreißen oder sich durch die rückwärtige Haut durcharbeiten.

Deswegen wurde für dickeren Knorpel eine weiter Methode entwickelt, die Anthelixplastik nach Converse.

Anthelixplastik nach Converse

Das Vorgehen entspricht im Wesentlichen der eben beschriebenen Technik. Entscheiden ist, dass hier zusätzlich der Knorpel von rückwärts mit einer Fräse soweit ausgedünnt wird, dass es sich verhältnismäßig spannungsfrei durch Nähte fixieren lässt.

Wie bei der Technik nach Mustardé wir durch den Zug beim Knüpfen der Nähte die Form der Anthelix gebildet.

Vorteil Nachteil
Es wird eine relativ natürliche Ohrform erreicht. Bei fehlerhaften Fräsen wir der Knorpel zu stark ausgedünnt oder eingeschnitte, wodurch unschöne Kanten oder Löcher im Knorpel entstehen, die in der Ansicht von vorne störend sichtbar sind.
Anthelixplastik nach Stenström

Beruhend auf der Erkenntnis, das auch das Perichondrium, die Knorpelhaut für die Biegung des Knorpel mitverantwortlich sind, folgerte man, dass die Knorpelhaut sich auf der Rückseite der Ohrmuschel zusammenzieht, wenn die Knorpelhaut auf der Vorderseite eingeschnitten wird. Diese Einschnitte müssen so angeordnet werden, dass eine Biegung des Ohrmuschelknorpel entsteht, die einer Anthelixfalte entspricht.

Nach Anzeichnen und Entfernung einer Hautspindel von rückwärtig wendet man sich über den selben Weg auf die Vorderseite und löst dort die Haut über dem zu bearbeitenden Knorpel. Das Perichondrium, insbesondere im Anthelixbereich wird dann soweit "gefeldert", bis der Knorpel von selbst die gewünschte Faltung einnimmt.

Auch hier entsteht eine sehr natürliche Anthelix.

Komplikationen / Fehler

Im wesentlichen durch falsche Markierungen und Knorpelinzisionen bestehen hier ähnlich Fehlermöglichkeiten. Wir der Knorpel zu wenig ausgedünnt, reißen die Fäden aus und das alte abstehende Ohr ist wieder da. Werden die Fäden zu fest angezogen resultiert eine zu scharfe Knorpelkante.

Eine zu starke Ausdünnung bedeutet zu scharfe Knorpelkanten und Dellen.

Vorteil Nachteil
Eine natürliche Form frei von Spannung Gefahr der Überkorrektur mit zu weit nach rückwärts gebogenem Helixrand. Durchtrennung des Knorpels mit Kantenbildung. Für erfahrene Operateure geeignet.

Die Entwicklung machte aber nicht Halt, sondern durch den Trend mit immer kleineren Zugängen zum OP-Feld gleiche Effekte zu erzielen wie bei herkömmlich großzügigen Zugängen entstand nach einer Variation des Verfahrens von Fritsch die Fadenmethode nach Merck.

Fadenmethode nach Merck

Der Autor selbst bezeichnet seine Methode als minimal-invasiv und geschlossen, weil das Ohr an keiner Stell mehr durch Schnitte geöffnet und untertunnelt und der Knorpel nicht mehr geritzt wird.

Das Prinzip beruht darauf, dass von der Ohrmuschelrückseite kleine Hauteinstiche gemacht werden. Über diese werden durchgreifende Fäden auch durch den Knorpel auf beiden Seiten des Ohres - anders als oben nur durch die rückwärtige Knorpelhaut- gezogen und so die Anthelixfalte geformt.

Laut Autor wird ggf. ein zu großes Cavum nur durch Medialisierung der Anthelix verkleinert ohne Rotation oder Knorpelexzisionen. Das einzig formgebende und stabilisierende Element sind die im Ohr versenkten Fäden. Die rückwärtigen Hautnähte sind minimal und lösen sich selbst auf. Ein zirkulärer Kopfverband entfällt.

Komplikationen / Fehler

Wird die Anthelix im oberen Teil nicht genügend gebildet, so dass im oberen Bereich das Ohr immer noch absteht, weil die Felderung / Nähte nicht weit genug nach oben gelegt wurden.

Vorteil Nachteil
Kein Kopfverband mehr nötig. Schneller Eingriff. Sofort arbeitsfähig. Nicht geeignet bei dickem Ohrmuschelknorpel oder ausgeprägter Apostatis oder bei schwierigen Korrektureingriffen. Also nur für „leichte“ Fälle geeignet.

Sicher gibt es noch mehr Autoren, die leider nicht alle für ihre Leistungen hier gewürdigt werden können. Leider waren auch manche so vermeintlich raffiniert, dass die Risikoquote unverhältnismäßig hoch war.

Jetzt Methode Ohren anlegen besprechen

Allgemeine Komplikationen oder Kunstfehler

Die Operation für abstehende Ohren liegt manchmal im abseits vom Bewusstsein vieler Patienten. Es gibt einige Fehler und Komplikationen, die von ungeschulten Chirurgen mangels Erfahrung oder Kenntnis entstehen. Die Beurteilung als Kunstfehler kann zuweilen schwierig sein.

Blumenkohlohr

Eine der größten Gefahren für ein ordentliches Ergebnis sind nicht ordentlich gestillte Blutungen oder welche, die danach auftreten. Hier lagert sich dann Blut zwischen Knorpel und Knorpelhaut ab, verkrustet dort und verhärtet sich. Das Ohr sieht dann aus wie ein Blumenkohl und so nennt man dies dann auch.

Tassenohr

Das Ohr sieht aus wie ein angenähter Telefonhörer, resultiert beispielsweise aus einem nicht formgerechten operativen Vorgehen seitens des Arztes. Hier wird der mittlere Teil der Ohrmuschel mehr angelegt als der obere Pol und die Ohrläppchenregion, sodass diese bei den Teile des Ohres abstehen, während die Mitte eng anliegt.

Weitere Fehler beim Ohren anlegen

Seit den 90er Jahren behandelt Dr. Sawatzki (ausgebildeter Facharzt HNO) Patienten im Bereich "plastische Operationen" mit substanzieller Erfahrung. Folgende Fehler beim Ohren anlegen wurden beobachtet.

  • Einfache Anklatschen der Ohrmuschel an den Schädel
  • Falsches Ritzen des Knorpels, sodass von vorne sichtbare Kanten entstehen
  • Knicke, oft am oberen Pol des Ohres
  • Verengung oder Verlegung des Gehörganges durch zu starke Rotation der Ohrmuschel mit Hörminderung im Sinne einer Schallleitungsstörung oder
  • Sichtbare Kantenbildung des Knorpel, weil dieser zu stark gefaltet oder mehrfach durchtrennt wurde, oder Asymmetrie beider Ohren.
  • Zu großzügige Entfernung von Ohrknorpel und unmäßige Ohrenverkleinerung.
  • Wird der Verband zu früh entfernt, ist das neue Ohr noch nicht stabil genug und o.g. Verformungen oder Komplikationen können auftreten.

Fehler und Komplikationen beheben.

Sofern ein Fehler oder Kunstfehler bei der Ohren OP vorliegt, können einige Probleme mit einer Revision gelöst. Ziel der Revisionsoperation ist den Fehler (ugs.: Kunstfehler) zu beheben.

Das Prinzip der Revisionen besteht in der Anwendung der jeweils richtigen Methode, um den unerwünschten Makel zu beheben. Im günstigsten Fall können leichte Unebenheiten mit einem Filler, wie z.B. Spritze mit Hyaluronsäure ausgeglichen werden.

Um die Komplikationen beheben erfordert dies großes Geschick des Chirurgen. Voraussetzung ist es, zu erfragen, was den Patienten unabhängig vom eigenen Dafürhalten stört und dann die Ursache für das Problem festzustellen.

In der Regel handelt es sich jedoch um Probleme, die eine operative Korrektur erfordern. Dazu wird immer die Ohrmuschel von hinten eröffnet, die Fehlerstelle aufgesucht und korrigiert, in dem man die Partie neu formt:

Leichte Kanten können abgeschliffen werden. Knicke müssen gelöst und neu positioniert werden. Verdickungen können bis zu einem gewissen Grad ausgedünnt werden.

Dies gestaltet sich als schwierig bei dem sogenannten Ringerohr. Hier entstanden im Laufe der Zeit durch häufige Blutergüsse und Quetschungen derartige Verformungen, dass die Wahrscheinlichkeit gering ist ein normales Ohr zurückzugewinnen.

Narbenwucherungen können mit Injektionen aufgelöst und verkleinert werden oder werden abgetragen.

Wurde zu viel Knorpel entfernt, muss dieser durch Transplantate ersetzt werden.

So elegant die Fadentechnik einerseits ist, kommt für die Lösungen von Komplikationen nur die genaue Darstellung des Ohres mittels den Grundlagen der Technik nach Pitanguy, Converse und Stenström infrage.

Die ganz OP nochmal von vorne für einen ästhetischen Neustart.

Prädestiniert für die Anthelixplastik oder Otopexie sind der erfahrene operativ ausgebildete HNO-Arzt, insbesondere mit der Zusatzbezeichnung Plastische Operationen.

Fazit

Der erfahrene Chirurg nutzt nicht irgendeine Methode sondern setzt die Beste Methode entsprechend der Aufgabenstellung ein. Nachdem das Ohr auch eine hohe funktionelle Aufgabe zu erfüllen hat, die über den Wissensstand Plastischer Chirurgen hinaus geht ist dringend angeraten HNO Ärzte mit entsprechender Zusatzqualifikation für plastische Operationen zu konsultieren.

Bei uns erhalten Sie ein umfangreiches Buch an vorher - nachher Bilder inklusive die Beratung für ein perfektes Ohr, das ästhetische und funktionell als Ergebnis sein wird.

Weitere Informationen

Fachbegriffe

Anthelix Ohrwulst, Bogenwulst
Antitragus Kleine Knorpelmasse an der Ohrmuschel
Anästhesie Narkose
Cavum Conchae Gehörgangseingangstrichter
Inzision Durchtrennen von Haut und Weichgeweben bei operativen Eingriffen
Apostasis otum Abstehende Ohren
Displasie Fehlbildung

München • Marbella • Kitzbühel

Videos Behandlung

Botox live im Fernsehen gespritzt. Video Oberlidstraffung

Bilder Operationen

Sie bekommen noch mehr Bilder aus zahlreichen OP's in unserer Besprechung vorgelegt